- Unternehmen für Medizintechnik
- > Unternehmen
- > Förderprojekte aus der Medizintechnik
DUALIS – Aktiv für neue Meilensteine
Ein Vertrauensbeweis für unsere Kompetenz: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung setzt gleich mit zwei Förderprojekten auf DUALIS. Gemeinsam mit namhaften Partnern, wie dem Fraunhofer Institut oder der Charité Berlin, arbeiten wir an der Umsetzung medizintechnischer Innovationskonzepte.
MikroAug – Druckregulation per Implantat
Erhöhter oder zu geringer Augendruck hat schwere Auswirkungen auf das menschliche Sehvermögen und führt im schlimmsten Fall zur Erblindung. Mit der Teil-Entwicklung eines aktiven, mikrosystemtechnischen Implantatsystems arbeitet DUALIS an einer gezielten Flüssigkeitsab- oder -zufuhr, mit dem der Augeninnendruck wirksam reduziert bzw. stabilisiert werden kann.
Das geplante Mikrofluidsystem besteht dabei aus einer intelligenten biokompatiblen Mikropumpe mit Funktionsüberwachung, inklusive hochminiaturisierter Ansteuer- und Auswerteelektronik. Die drahtlose Energieübertragung via Telemetriemodul ermöglicht das Aufladen und die kontaktlose Systemkontrolle des Akkubetriebenen Implantats in praktikablen Zyklen und gewährleistet so eine extrem lange Lebenszeit des Implantats ohne Austauschoperationen.
Ein vom Arzt bedienbares externes Steuermodul kann die Förderrate der Mikropumpe abhängig vom Augendruck einstellen. Durch Miniaturisierung und innovativer Aufbau- und Verbindungstechnik (AVT) sollen die Module an die Form der Augenhöhle angepasst und auf dem Augenapfel implantiert werden, ohne die Augenbewegung nachteilig zu beeinflussen.
Mit wissenschaftlicher Unterstützung der Fraunhofer-Einrichtung für Modulare Festkörper-Technologien (EMFT) beteiligen sich neben DUALIS drei weitere Unternehmen an unterschiedlichen Lösungsschwerpunkten im Rahmen des Projekts. Projektpartner sind hier Geuder AG, jvi GmbH und Binder Elektronik. Das Projekt läuft bis Ende September 2015.
CAREFLOW – innovative Blutpumpe
Im Rahmen eines Förderprojektes des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entwickelt das Labor für Biofluidmechanik – Charité Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) und dem Medizintechnik-Unternehmen DUALIS MedTech GmbH eine innovative Blutpumpe zur blutschonenden Herzunterstützung.
Hauptziel des CAREFLOW-Projekts: dank des blutschonenden Pumpkonzepts soll die Blutpumpe bei einer größeren Anzahl Patienten eingesetzt werden können und Schubspannungen wie einer Schädigung des Von-Willebrand-Faktors durch eine möglichst geringe Drehgeschwindigkeit entgegenwirken. Um dennoch die physiologische Druckhöhe von 100 mmHg zu erreichen, werden hier die einzelnen Druckstufen In Reihe geschaltet.
Die Lagerung der rotierenden Bauteile mit Blutkontakt werden dabei so ausgelegt, dass das Blut nur minimal geschert wird - und nicht in schlecht durchspülte Zwischenräume eindringt und dort koaguliert. Hierfür werden per Strömungssimulation und Analyse magnetische, hydrodynamische und Gleitlagerkonzepte auf ihre Eignung untersucht – sowie geeignete Schaufelgeometrien, Materialien und Oberflächenbeschaffenheiten getestet.
Ein weiterer Vorteil der CAREFLOW-Pumpe: sie wird komplett implantierbar sein und daher minimalistisch konstruiert werden. Damit folgt sie dem Trend in der Medizintechnik hin zu immer kompakteren Lösungen und bedient gleichzeitig die Bedürfnisse der Patienten nach mehr Lebensqualität. Das Projekt läuft bis August 2015.
