- Unternehmen für Medizintechnik
- > Technologien
- > Spezialpumpen & Antriebstechnik
An alles gedacht: Spezialpumpen und Antriebstechnik
Je nach Einsatzbereich und Medium haben Pumpen sehr spezielle Anforderungen. Faktoren wie Materialwahl, Oberflächenbeschaffenheit, Scherbelastung des Fluids, Auswaschverhalten, dynamische Druck- und Flussbedingungen sowie Kavitationsverhalten erfordern ein ausgeklügeltes Zusammenspiel von Antrieb, Lagerung und pumpenspezifischer Flussdynamik. Ein Zusammenspiel, das DUALIS Ihnen im Rahmen seines technologischen Portfolios und umfangreichen Know-hows garantiert.
Antriebe
Der Antrieb einer Pumpe kann je nach Pumpkonzept und Anforderung auf unterschiedlichste Weise realisiert werden. Meist spielt auch der Wirkungsgrad und damit verbundene Wärmeentwicklung des Antriebs eine Rolle. DUALIS bietet Ihnen hier zwei unterschiedliche Pumpkonzepte und passt diese dann individuell auf Ihre Anforderungen an.
- Rotationspumpen (Axial-, Halbaxial- und Rotationspumpen) werden meist über einen elekromagnetischen Antrieb, direkt in dem Rotor integriert oder über eine nach außen geführte Welle angetrieben.
- Verdrängerpumpen werden meist hydraulisch oder pneumatisch angetrieben.
Lagerungen
Bei der Entwicklung einer Rotationspumpe spielt die Lagerung des Rotors eine entscheidende Rolle. Wir helfen Ihnen dabei, die Entwicklung optimal auf das gewünscht Profil anzupassen – wahlweise über Gleitlager (z.B. Spitzenlager), hydrodynamisch oder magnetisch.
- Der Vorteil hydrodynamischer und magnetischer Lager: sie sind quasi verschleißfrei, da der Rotor berührungsfrei im Gehäuse schwebt.
- In puncto Lagersteifigkeit sorgen wir bei der Entwicklung zudem für eine optimale Eigenfrequenz des Gesamtsystems.
Flussdynamik
Für jede Pumpe gilt: sie muss bereits bei der Entwicklung flussdynamisch ausgelegt werden und anschließend im Real-Modell analysiert werden. Wichtige Kriterien sind hier unter anderem Pumpleistung, Wirkungsgrad, Scherbelastungen auf das Fluid sowie das Auswaschverhalten. DUALIS unterstützt Sie hier während des gesamten Prozesses.
Anwendungsbereiche
Die Anwendungsbereiche von Spezialpumpen sind so vielfältig wie Ihre Entwicklungsmöglichkeiten. Ihr Einsatzspektrum reicht von der Medizintechnik über Herzunterstützungssysteme (VAD) und Blutpumpen, bis hin zur Chemie- und Lebensmittelindustrie. So helfen sie bei der Förderung aggressiver, scherempfindlichen oder sonstigen speziellen Fluiden und beantworten speziellste Anforderungen an Materialien und Auswaschverhalten – ein entscheidender Faktor gerade auch im Lebensmittelsektor.
Teststände
1. Pumpenteststand
Ob es darum geht, Pumpenkennlinien zu erstellen, dynamische Druck- und Flussverhältnisse zu simulieren oder Kavitations- und Vibrationsverhalten zu analysieren: DUALIS bietet Ihnen adaptierbare Pumpenteststände, die per LabView-Software gesteuert werden.
Dabei liefern Ihnen unsere Pumpenstände exakte Ergebnisse und flexible Testmöglichkeiten: Egal ob Sie wässrige Lösungen, Blutersatzfluide, Silikonöle testen wollen. Unsere Teststände sind dynamisch einstellbarer und ermöglichen einen regelkreisgesteuerten Vor- und Nachdruck, eine hochpräzise integrale Flussmessung und eine aufwändige Fluidaufbereitung zur Vermeidung von Mikroblasen im Zulauf.
2. Flussvisualisierung
Sie benötigen eine Flussanalyse von Pumpmembranen während eines Pumpzyklus, eine Identifikation von schlecht durchspülten Arealen oder Erkenntnisse zur Strömungsoptimierung? DUALIS liefert Ihnen die nötigen Teststände - mit einer Flussvisualisierung mit strömungsdoppelbrechendem Fluid oder einer optischen Analyse der Scherspannungen im Fluidstrom.
3. Motorenprüfstand
Für die Charakterisierung von Kleinantrieben und zur Optimierung der Kommutierung bietet Ihnen DUALIS einen Motorenprüfstand für Drehzahlen sowie für flexible Kommutierungsoptionen und Wirkungsgradanalysen.
4. VAD-Teststände
Egal ob Sie Teststände für Langzeitversuche brauchen, eine Druckanalyse unter physiologischen Bedingungen oder eine Alternative zu kostenintensiven Echtblutversuchen: Bei DUALIS finden Sie alles was Sie benötigen. Mockloop-Teststände zur Simulation von physiologischen Druckverhältnissen für pulsatile VAD-Systeme sowie einen Scherbelastungsteststand zur Analyse von Scherbelastungen auf das zu fördernde Fluid.
5. Vibrationsanalyse
DUALIS unterstützt Sie bei der Analyse von Lagersteifigkeiten und Eigenfrequenzen sowie bei der Identifikation von Unwucht und bei Kavitationsanalysen. Unsere Vibrationsanalyse reicht bei Beschleunigungen bis 100g und Frequenzbereichen bis 20kHz.